Chefmonteur/-in Sanitär mit eidg. FA

Wollen Sie Ihre handwerklichen Fähigkeiten verbessern und eine Vorgesetztenfunktion als Chefmonteur/in anstreben, sind Sie in dieser Weiterbildung richtig. Die ibW-Weiterbildung zum/r Chefmonteur/-in Sanitär mit eidg. Fachausweis bereitet Sie gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vor.

Tätigkeiten

  • Chefmonteurinnen und Chefmonteure Sanitär sind in der Gebäudetechnik im Fachbereich Sanitär tätig. Sie übernehmen eine leitende Funktion in Sanitärinstallationsprojekten während der gesamten Ausführungsphase von der Planung und Vorfabrikation bis zur Installation und Inbetriebnahme. Mögliche Projekte sind der Neubau oder die Sanierung von bestehenden Sanitäranlagen für alle Arten von Gebäuden sowie deren Umgebung. Zu den Sanitäranlagen (bzw. Wasser-, Gas- und Abwasseranlagen) zählen beispielsweise Sanitärinstallationen, Versorgungs- und Entsorgungsleitungen.

  • Das Aufgabengebiet von Chefmonteurinnen und Chefmonteure Sanitär umfasst die Ressourcenplanung, Arbeitsvorbereitung, Organisation der Vorfabrikation, Ausführung und Inbetriebnahme der Sanitäranlage bis hin zu Kundenbetreuung und Service der Anlage. Sie sind verantwortlich für die Umsetzung von Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz.

  • Chefmonteurinnen und Chefmonteure Sanitär sind für unterschiedlich grosse Sanitärbetriebe oder Gebäudetechnikbetriebe tätig. Oft nehmen sie Führungsaufgaben wahr. Sie arbeiten mehrheitlich auf unterschiedlichen Baustellen und in der betriebseigenen Werkstatt. Die planenden Tätigkeiten finden im Büro oder auf der Baustelle statt.

  • Chefmonteurinnen und Chefmonteure Sanitär sind wichtige Ansprechpartner auf der Baustelle oder im Betrieb. Sie leiten meist ein eigenes betriebsinternes Installationsteam. Je nach Projekt übernehmen sie auf der Baustelle die fachliche Leitung weiterer Installationsteams. Diese können auch aus betriebsexternen Personen zusammengesetzt sein. Chefmonteurinnen und Chefmonteure Sanitär betreuen Lernende.

  • Zum Kundenkreis zählen Privatpersonen, Unternehmen, Anlagenbetreiber, Liegenschaftsverwaltungen, Institutionen oder Behörden. Sie haben zudem je nach Projekt diverse betriebsinterne oder externe Ansprechpersonen wie beispielsweise die Bauherrschaft, Architektinnen und Architekten, Planerinnen und Planer. Weitere Ansprechpersonen sind Fachpersonen anderer Gewerke sowie Hersteller, Lieferanten und Subunternehmen.

Berufliche Handlungskompetenzen

Chefmonteurinnen und Chefmonteure Sanitär:

  • unterstützen die Akquise von Sanitärinstallationsprojekten;
  • planen die Ausführung von Sanitärinstallationsprojekten;
  • leiten die Vorfabrikation, Installation und Instandhaltung von Sanitäranlagen;
  • setzen die Sanitäranlagen in Betrieb;
  • organisieren Instandhaltungs- und Logistikprozesse im Sanitärbetrieb;
  • führen Mitarbeitende und Lernende eines Installationsteams.

Prüfungszulassung

Gemäss Prüfungsordnung, Ziff. 3.31/3.32 ist zugelassen, wer: 

  • über alle erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigung verfügt;
  • über die berufspädagogische Qualifikation nach Artikel 44 der Berufsbildungsverordnung verfügt;
  • Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Sanitärinstallateur/-in und mind. zwei Jahre Berufspraxis in der Sanitärbranche nach der Lehre (zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung)

oder

  • ein eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Heizungsinstallateur/-in oder eine gleichwertige Qualifikation besitzt und mindestens drei Jahre Berufserfahrung in der Sanitärbranche nachweist;

oder

  • ein EFZ in verwandten Berufen und mind. vier Jahre Berufspraxis in der Sanitärbranche nach der Lehre (zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung) vorweisen kann;

Interessierte, die kein EFZ als Sanitärinstallateur/-in haben, sondern über ein EFZ in einem verwandten Beruf verfügen oder einen ausländischen Berufsabschluss besitzen, werden gebeten, vor der Kursanmeldung die Zulassung bei der QS-Kommission 
abzuklären (www.suissetec.ch).

Besonderes

  • Zugang zu persönlicher E-Mail-Adresse ist Voraussetzung für das Studium.
  • In den Ausbildungsmodulen kommt ein ausgewogener Mix aus Lehrmitteln sowie ausgewählten Fachbüchern zur Anwendung.
  • Möglichst lückenloser Unterrichtsbesuch
  • Persönliche Leistungsbereitschaft
  • Maximale Anzahl Teilnehmende: 20

Broschüre

Finanzierung

Der Bund und das Land Liechtenstein regeln die Beitragszahlungen an Vorbereitungslehrgänge für eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP) neu.

Weitere Informationen dazu finden sie hier, besten Dank für Ihre Kenntnisnahme.

Kontakt