Dipl. Kommunikationsdesigner/-in HF, Schwerpunkt Interaction Design

Dipl. Kommunikationsdesigner/-innen HF mit Schwerpunkt Interaction Design HF bewegen sich im Kontext von Design und Technologie. Sie sind ausgewiesene Fachkräfte, die Information und Form in Verbindung mit adäquater und zeitgemässer Technologie konzipieren, gestalten, entwickeln und umsetzen.

Die intensive Auseinandersetzung mit Themen gestalterisch-technischer Allgemeinbildung, Konzeption und Crossmedia, Design, Interaktion, Technologie, Marketing, Management sowie Controlling widerspiegelt das ganze Spektrum der Arbeitswelt im Interaction Design.

 In Kooperation mit:
Schule für Gestaltung Zürich

Nächster Start

20.02.2026 bis 03.02.2029, 6 Semester berufsbegleitend mit Unterricht am Freitag und Samstag

Tätigkeiten

Dipl. Kommunikationsdesigner/-innen HF mit dem Schwerpunkt Interaction entwickeln und gestalten interaktive Systeme, Anwendungen und Räume mit interaktiven Medien hinsichtlich ihrer praktischen Anwendung. Sie berücksichtigen dabei die Wünsche, Anforderungen und Erwartungen der Zielgruppen. Die interaktiven Systeme, die von dipl. Kommunikationsdesigner/-innen HF mit Schwerpunkt Interaction Designer gestaltet werden, sind Internetseiten, Applikationen auf verschiedenen Endgeräten, Computerspiele, interaktive Räume und weitere in Zukunft entstehende Medienkanäle. Sie entwerfen haptische und audiovisuelle Systeme mit Bild, Audio, Video, Animation, Schrift oder Text, die es Nutzenden ermöglichen intuitiv mit den Anwendungen umzugehen. Dipl. Kommunikationsdesigner/-innen HF mit Schwerpunkt Interaction überblicken und konzipieren die vielfältigen Kommunikationsprozesse, die sich zwischen Mensch und Computer abspielen und die aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Sie berücksichtigen ergonomische Erkenntnisse in der Gestaltung von physischen oder digitalen Produkten, wenn sie mit Technologie bestimmte Funktionen erreichen wollen. Interaction Design ist ein medienübergreifendes Berufsfeld, das eine Vielzahl unterschiedlicher Medien in sich vereint.

Inhalte

Im berufsbegleitenden Studiengang Kommunikationsdesigner/-in HF mit dem Schwerpunkt Interaction wird projektbasiert die Verbindung von Theorie und Praxis sowie von Design und Technologie in praxisnahen Aufgaben nach wirtschaftsorientierten Arbeitsprozessen vermittelt. Ausstellungsbesuche, Tagungen mit externen Referierenden sowie die eigene Berufstätigkeit ermöglichen den wichtigen Transfer von der Schule zu Praxis und Öffentlichkeit. Die Lernziele fördern eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen gestalterischer/technischer Allgemeinbildung, Konzeption, Design, Interaktion, Technologie, Marketing und Management welche das ganze Spektrum der Arbeitswelt im Interaction Design widerspiegeln.

Zielpublikum

  • Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen einer gestalterischen Berufslehre, z.B. Grafik, Gestaltung Werbetechnik, Polydesign 3D, Polygrafie, Fotografie, Fotofach, Mediamatik, Interactive Media Designer.
  • Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen EFZ in einem anderen Beruf müssen Berufspraxis im gestalterischen Bereich ausweisen und gestalterische Zusatzanforderungen erfüllen.
  • Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen einer Maturitäts- bzw. Mittelschule müssen Berufspraxis im gestalterischen Bereich ausweisen und gestalterische Zusatzanforderungen erfüllen.

Aufnahmebedingungen

Zum Lehrgang zugelassen werden:

  • Absolvent/-innen einer gestalterischen oder grafischen Berufslehre EFZ (Auflistung siehe Anhang).
  • Absolvent/-innen EFZ in einem anderen Beruf oder einer Maturitäts- bzw. Mittelschule müssen Arbeitserfahrung im Umfang von einem Jahr im gestalterisch/digitalen Bereich ausweisen und gestalterische Zusatzanforderungen erfüllen. 
  • Bewerber/-innen ohne einschlägige Vorbildung haben die Möglichkeit, «Sur Dossier» aufgenommen zu werden. Sie durchlaufen ein erweitertes Aufnahmeverfahren bestehend aus einer Hausaufgabe und einem Aufnahmegespräch

Zulassungsverfahren

Mit der Online-Anmeldung, den erforderlichen Unterlagen und dem Portfolio melden Sie sich zum Aufnahmeverfahren an. Nach formaler Prüfung der Unterlagen laden wir Sie zum Eignungsgespräch mit dem Expert/-innen-Team ein. 

Das Portfolio beinhaltet eine aktuelle Auswahl eigener Arbeiten, welche die persönlichen gestalterischen und/oder technischen Kompetenzen in visueller Kommunikation und/oder Mediendienstleistung aufzeigt. Es dokumentiert professionelle Kenntnisse und stellt Arbeiten aus der Berufspraxis vor. Die Kandidatin/der Kandidat ist nachweislich Urheberin/Urheber bzw. Autorin/Autor der eingereichten Arbeiten.

Für das Diplom «Dipl. Kommunikationsdesigner/-in HF» wird während des Studiums eine berufliche Tätigkeit im Bereich Kommunikationsdesign von mindestens 50% vorausgesetzt.

Besonderes

  • Dieses Studium wird in Zusammenarbeit mit der Schule für Gestaltung Zürich angeboten.
  • Für das Studium ist ein eigener Laptop Voraussetzung. Die notwendigen Programme werden von der Schule zur Verfügung gestellt. Studierende können von Laptop-Spezialangeboten profitieren.

Abschluss

Dipl. Kommunikationsdesigner/in HF, Schwerpunkt Interaction Design

Aufnahmeverfahren

Das Aufnahmeverfahren startet nach Eingang der Anmeldung und besteht aus der Anmeldung mit den erforderlichen Unterlagen (siehe Online-Anmeldung), einem Portfolio und einem Eignungsgespräch.

Finanzierung

Weiterbildungen auf der Stufe Höhere Fachschule (HF) werden nicht von der Subjektfinanzierung des Bundes unterstützt. Die Subventionierung basiert auf der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der Höheren Fachschulen (HFSV) und erfolgt über Pauschalen pro Kopf.

Bei den von der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz aufgeführten Semestergebühren bei HF-Angeboten handelt es sich um Nettopreise, das heisst, dass die Subventionsbeiträge der Kantone bereits in Abzug gebracht wurden. Dies gilt für Studierende mit Wohnsitz in allen Schweizer Kantonen oder im Fürstentum Liechtenstein.

Für Studierende mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz oder des Fürstentum Liechtenstein gelten Sonderregelungen. Bitte nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt auf.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt