Dipl. Förster/-in HF

Im Lehrgang dipl. Förster/-in HF erwerben Sie Handlungs- und Führungskompetenzen, um einen Forstbetrieb zu führen oder als Forst-Berater/-in tätig zu sein. Sie kennen sich als Praktiker/-in im Wald sehr gut aus und entwickeln als Leiter/-in eines öffentlichen oder privaten Forstbetriebs einen Unternehmensplan und setzen diesen um.

Tätigkeiten

Absolvierende dieses Lehrgangs sind für Forstbetriebsleitung und Beratung zuständig. Die gut ausgebildeten Führungskräfte kennen sich auch als Praktiker/-in im Wald sehr gut aus. Als Leiter/-in eines öffentlichen oder privaten Forstbetriebs sind sie in der Lage, einen Unternehmensplan zu entwickeln und umzusetzen. Dabei müssen sie Wirtschaftlichkeit, Arbeitssicherheit, rationellen Einsatz von Maschinen, aber auch die Interessen von Waldbau, Naturschutz und Öffentlichkeit unter einen Hut bringen.

Zum Pflichtenheft von Förster/-innen gehören Aufgaben wie Personalführung und ­Aufgabenplanung, Finanz- und Rechnungswesen, Verkauf, Kommunikation und Betriebsanalyse. Sie engagieren sich zudem oft für die Aus- und Weiterbildung und pflegen Kontakte zu allen Berufs- und Personengruppen, die sich für den Wald ­interessieren. 

Neue Tätigkeitsfelder finden Förster/-innen auch in waldnahen Gebieten, z.B. als Führungskraft oder Berater/-in in der Holzbranche, in Verwaltungen, Planungsbüros, Verbänden oder im Umweltbereich.

Aufbau

Dipl. Förster/-in HF Vollzeit

Die Ausbildung gliedert sich in zwei Teile.

Grundstudium
berufsbegleitend, bestehend aus sechs Modulen von 1 – 2 Wochen, total 8 Wochen

Eignungsabklärung
Diese wird jährlich einmal in Deutsch und Italienisch angeboten. Sie ist in die Teile «Muttersprache» und «Mathematik» gegliedert. Beide Prüfungsteile müssen bestanden sein. Nicht bestandene Teile können zweimal wiederholt werden. Diese Prüfung entfällt für Kandidatinnen bzw. Kandidaten mit eidgenössischer Matura oder Berufsmatura.

Hauptstudium
21 Monate Vollzeitstudium inkl. 22 Wochen Praktikum
 

Dipl. Förster/-in HF Teilzeit

Die Ausbildung gliedert sich in zwei Teile.

Grundstudium
berufsbegleitend, bestehend aus sechs Modulen von 1 – 2 Wochen, total 8 Wochen

Eignungsabklärung
Diese wird jährlich einmal in Deutsch und Italienisch angeboten. Sie ist in die Teile «Muttersprache» und «Mathematik» gegliedert. Beide Prüfungsteile müssen bestanden sein. Nicht bestandene Teile können zweimal wiederholt werden. Diese Prüfung entfällt für Kandidatinnen bzw. Kandidaten mit eidgenössischer Matura oder Berufsmatura.

Hauptstudium
berufsbegleitend, 33 Monate

Aufnahmebedingungen

Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Berufsabschluss (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) als Forstwartin/Forstwart oder gleichwertige Ausbildung im Ausland oder
  • Für andere Berufsabschlüsse: Aufnahme sur dossier möglich:
  • Abschluss auf Sekundarstufe II (EFZ, Matura oder gleichwertiger Abschluss im Ausland) mit folgenden Zusatzanforderungen: (Nachweis von mind. 1 Jahr Arbeitserfahrung bei praktischen Arbeiten im Forstbereich, Gültiger Erste-Hilfe-Kurs, Absolvierung des Basiskurs Holzernte und Absolvierung Weiterführungskurs Holzernte, Nachweis von Berufskenntnissen analog QV Forstwart/in EFZ)
  • Erfolgreicher Abschluss (mindestens Note 4.0) aller notwendigen Module sowie der Eignungsprüfung

Gut zu wissen

Die Grundlagenmodule werden jährlich in Maienfeld und Lyss angeboten.

  • Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeit am Ausbildungsstandort.
  • Es finden mehrtägige Exkursionen inkl. Übernachtungen statt.
  • Ein eigenes Notebook und Tablet ist Voraussetzung für diesen Lehrgang.
  • Während der Ausbildung wird Office 365 kostenlos zur Verfügung gestellt.

Bewertung während des Lehrgangs
Die Bewertungen zeigen die Entwicklung des Lernerfolgs und dienen als Standortbestimmung.
Die Erfahrungsnoten sind Bestandteil der abschliessenden Qualifikation.
Bewertet werden mündliche, schriftliche und praktische Arbeiten und Tests in den Fachbereichen:

  • Allgemeinbildung
  • Betriebsführung
  • Waldbau
  • Forsttechnik

Anschlussmöglichkeit

  • Forstingenieur/-in FH

Broschüre

Kontakt

Tobias Loretz - Dipl. Förster HF
Ich möchte mein Wissen künftig als Dozent der nächsten Generation weitergeben.