Seilkranfachtagung - Schwerpunktthema: Drahtseile
Unterrichtsort(e)
AndereDaten
Freitag, 27. Juni 2025
Dauer
1 Tag, 8 Lektionen
Anmeldeschluss
31. Mai 2025
Kosten
CHF 400 inkl. Lehrmittel «Forstliche Seilkrantechnik», inkl. Mittagessen
Bitte halten Sie bei der Anmeldung unter Bemerkungen fest, falls das Lehrmittel «Forstliche Seilkrantechnik» bereits vorhanden ist, bzw. nicht benötigt wird. Wir ziehen Ihnen bei vorgängiger Mitteilung CHF 100 vom Kursgeld ab.
Bitte halten Sie bei der Anmeldung unter Bemerkungen fest, falls das Lehrmittel «Forstliche Seilkrantechnik» bereits vorhanden ist, bzw. nicht benötigt wird. Wir ziehen Ihnen bei vorgängiger Mitteilung CHF 100 vom Kursgeld ab.
Inhalte
Die zweite Seilkranfachtagung soll Fachleute aus der Seilkranbranche zusammenbringen. Beginnend mit den gesetzlichen Grundlagen und Normen über Drahtseile werden die Kenntnisse aufdatiert. Was gilt? Welche Normen gelten für den Seilkraneinsatz? Wie sind die Drahtseile zu kennzeichnen? Welche Dokumente muss ich bei einem Kauf eines Drahtseils erhalten?
Weiterführend wird den Stand der Schulung anhand des Lehrmittels «Forstliche Seilkrantechnik» erörtert und den Bezug zu den Seileigenschaften in der Seilkranprojektierung (mittels Seilaplan) aufgezeigt.
In einer Postenarbeit werden kompetente Fachpersonen praxisnah die Themen Seilkunde und Anschlagmittel vermitteln. Thematisch von Ablegekriterien, über Betriebsanleitungen und weitere Hebemittel. Von der Theorie in die Praxis.
Kursort: Kuert + Co AG Seil- & Hebetechnik, Gaswerkstrasse 48, 4900 Langenthal
Weiterführend wird den Stand der Schulung anhand des Lehrmittels «Forstliche Seilkrantechnik» erörtert und den Bezug zu den Seileigenschaften in der Seilkranprojektierung (mittels Seilaplan) aufgezeigt.
In einer Postenarbeit werden kompetente Fachpersonen praxisnah die Themen Seilkunde und Anschlagmittel vermitteln. Thematisch von Ablegekriterien, über Betriebsanleitungen und weitere Hebemittel. Von der Theorie in die Praxis.
Kursort: Kuert + Co AG Seil- & Hebetechnik, Gaswerkstrasse 48, 4900 Langenthal
Zielpublikum
Personen, die Seillinien planen, projektieren und durchführen; Seilkraneinsatzleiter, Mitarbeitende im Seilkranbetrieb, Forstfachleute; weitere Interessierte
Kursleitung
Konrad Wyss, Fachvorsteher Seilkrantechnik, BZWM
Leo Bont, Technischer Mitarbeiter, WSL
Leo Bont, Technischer Mitarbeiter, WSL
Teilnehmerzahl
Mindestteilnehmendenzahl: 12 Personen / Maximalteilnehmendenzahl: 30 Personen