HR-Fachleute mit eidg. FA Variante Fachrichtung A
Unterrichtsort(e)
ChurDaten
Start am Dienstag, 29. April 2025
Dauer
berufsbegleitend, 3 Semester
Unterrichtstag(e)
Dienstagnachmittag von 13.00 - 16.15 Uhr
Dienstagabend von 17.00 - 20.15
Im 3. Semester finden an zwei Samstagen pro Monat von 08.30 - 15.45 Uhr Seminartage statt.
Dienstagabend von 17.00 - 20.15
Im 3. Semester finden an zwei Samstagen pro Monat von 08.30 - 15.45 Uhr Seminartage statt.
Anmeldeschluss
07. April 2025
Ist die maximale Klassengrösse noch nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach dem Anmeldeschluss möglich. Die Studienplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Es besteht kein Anspruch auf einen Studienplatz.
Ist die maximale Klassengrösse noch nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach dem Anmeldeschluss möglich. Die Studienplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Es besteht kein Anspruch auf einen Studienplatz.
Kosten
CHF 3'450 (netto CHF 1'750 nach Subventionsbeitrag Bund) pro Semester
Im Preis inbegriffen:
Anpassungen der Semesterkosten während des Lehrgangs infolge Teuerung, Subventionsanpassungen und Änderungen des Stundenplans bleiben vorbehalten.
Details zur Finanzierung von vorbereitenden Lehrgängen auf Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen für Studierende aus der Schweiz und aus dem Liechtenstein finden Sie unter diesem Link.
Im Preis inbegriffen:
- Lehrplan gemäss Handlungsfelder Fachrichtung A zur eidg. Berufsprüfung
- Einführungs- und Methodikseminar
- Indoortag
- Vertiefungsseminare Betriebliches Human Ressource Management VA1/VA2/VA3/VA4
- Refresher
- schriftliche Prüfungsvorbereitung
- mündliche Prüfungsvorbereitung
Anpassungen der Semesterkosten während des Lehrgangs infolge Teuerung, Subventionsanpassungen und Änderungen des Stundenplans bleiben vorbehalten.
Details zur Finanzierung von vorbereitenden Lehrgängen auf Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen für Studierende aus der Schweiz und aus dem Liechtenstein finden Sie unter diesem Link.
Abschluss
Das erfolgreiche Bestehen der internen Prüfung und wer mindestens 80% der Präsenzlektionen während des Studienjahres besucht hat, führen zum internen Zertifikat ibW:
Zertifikat HR-Fachfrau ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
Einen Schritt weiter gehen Sie, wenn Sie die Berufsprüfung HR-Fachfrau / HR-Fachmann mit eidg. Fachausweis absolvieren. Diese eidg. Prüfung ist nicht obligatorisch, aber sinnvoll, da unsere Ausbildung darauf ausgerichtet ist. Wir führen Sie zu diesem Ziel.
Das erfolgreiche Bestehen der eidg. Berufsprüfung führt zum gesetzlich geschützten Titel:
HR-Fachfrau/HR-Fachmann mit eidg. Fachausweis
Zertifikat HR-Fachfrau ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
Einen Schritt weiter gehen Sie, wenn Sie die Berufsprüfung HR-Fachfrau / HR-Fachmann mit eidg. Fachausweis absolvieren. Diese eidg. Prüfung ist nicht obligatorisch, aber sinnvoll, da unsere Ausbildung darauf ausgerichtet ist. Wir führen Sie zu diesem Ziel.
Das erfolgreiche Bestehen der eidg. Berufsprüfung führt zum gesetzlich geschützten Titel:
HR-Fachfrau/HR-Fachmann mit eidg. Fachausweis
Aufnahmebedingungen
Für Kandidaten der eidg. Berufsprüfung Fachrichtung A (Betriebliches HR-Management) gelten die Bestimmungen gemäss Prüfungsordnung über die Berufsprüfung:
Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung um nur noch elektronisch abgegebene Dokumente PDF zu bearbeiten (Notizen, markieren etc.)
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Fachmittelschulasuweis oder gleichwertigen Abschluss
- Ausweis über die erfolgreiche Zertifikatsprüfung PersonalassistentIn und
- 4 Jahre Berufspraxis nach abgelegtem Fähigkeitszeugnis oder gleichwertige Ausbildung/Praxis, wovon min. 2 Jahre in qualifizierter HR-Tätigkeit bis zum Anmeldefenster der eidg. Berufsprüfung.
Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung um nur noch elektronisch abgegebene Dokumente PDF zu bearbeiten (Notizen, markieren etc.)